Unitymedia hat bereits im letzten Jahr das analoge Kabel-Fernsehen in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg abgeschaltet. Konkurrent Vodafone zieht nun nach und beginnt heute mit der schrittweisen Abschaltung des analogen Kabel-Signals und damit mit der Volldigitalisierung des Kabelnetzes.
Schrittweise Abschaltung beginnt heute
Per Gesetz muss in Bayern und Sachsen spätestens bis 31. Dezember 2018 die Abschaltung des analogen Kabel-Fernsehens vollzogen sein. Bereits heute, am 09.01.18, beginnt Vodafone daher mit der schrittweisen Abschaltung und Umstellung auf das digitale Signal für die Orte Landshut und Dingolfing. Für Nürnberg peilt Vodafone den 15. Mai als Termin an. Im Mai folgen die Gebiete mit den Postleitzahlen 90402 bis 90491 in Nürnberg sowie folgende Orte: Burgthann, Diespeck, Dietenhofen, Eckental, Emskirchen, Feucht, Fürth, Hagenbüchach, Happurg, Hersbruck, Langenfeld, Langenzenn, Lauf, Markt Bibart, Markt Erlbach, Neunkirchen, Neustadt, Oberasbach, Ottensoos, Pommelsbrunn, Rednitzhembach, Reichenschwand, Röthenbach, Rückersdorf, Scheinfeld, Schwabach, Schwaig, Schwanstetten, Schwarzenbruck, Stein, Sugenheim, Wendelstein, Wilhermsdorf, Winkelhaid und Zirndorf.
Schaue ich bereits digitales Kabel-Fernsehen?
Für den Großteil der Zuschauer bedeutet die Abschaltung keine Änderungen, da sie ohnehin bereits das digitale TV-Signal nutzen. Sie wissen nicht, ob Sie bereits auf das digitale Signal zurückgreifen oder ob Ihre Geräte den neuen Standard unterstützen? Kein Problem, das können Sie ganz einfach überprüfen. Sie sehen bereits digitales, anstatt analoges Fernsehen, wenn Sie mehr als 32 Sender empfangen und einige davon sogar in HD. Sie sehen ebenfalls digitales Kabel-Fernsehen bzw. sind bereit für den Standard, wenn Sie einen Receiver von Vodafone oder einen anderweitigen DVB-C fähigen Receiver (kurz für Digital Video Broadcast – Cable) im Einsatz haben.
Warum wird das analoge Kabel-Signal abgeschaltet?
Die Abschaltung der analogen Signale soll Frequenzbereiche frei machen, die mit neuen Programmen bestückt werden sollen. Dadurch können künftig mehr HDTV-Sender übertragen werden. Zudem erhöht dies die Rückkanalfähigkeit der Kabelnetze. Mehrwertdienste und interaktive Funktionen werden möglich, wie z.B. der Abruf zusätzlicher Informationen zur Sendung (Schauspieler, Regisseur, Laufzeit, Länge der Sendung usw.).
Weiterführende Artikel:
Wenn Sie Fragen zum Umstieg auf das digitale Kabelfernsehen haben, sollten Sie diesen Artikel lesen.
Quellen / Medien: Wikipedia