Der Next Machina 3D Combo Super ist ein eher unbekannter, aber dennoch leistungsstarker Sat-Receiver. Wir haben ihn im Test genauer unter die Lupe genommen und waren überrascht. Wenn Sie wissen möchten, wieso, dann lesen Sie weiter.
Design & Optik des Next Machina 3D Combo Super
Der Next Machina 3D Combo Super riskiert in Sachen Optik nicht sehr viel. Er folgt der für Receiver seiner Art typischen, schwarzen, schlichten Design-Linie. Auf der Vorderseite befinden sich auf der linken Seite drei silberne Knöpfe. Einer, um den Receiver ein- und auszuschalten und zwei, um die Kanäle zu wechseln. Rechts davon befinden sich das zehnstellige VFD-Display, sowie eine Blende, die mit den Beschriftungen „Machina 3D Combo Super V.I.P. Digital Satellite Receiver“ sowie „Full HD 1080p“, „PIP16“, „PVR“, „HDMI“ und „DVB“ versehen ist. Um die Blende zu öffnen, drücken Sie auf diese, bis ein Klicken ertönt. Zum Vorschein kommen ein USB-Anschluss (USB 2.0), ein Smartcard-Slot sowie ein CI-Slot. Geschlossen wird die Blende auf die gleiche Art und Weise.
Dreht man den Next Machina 3D Combo Super auf die Rückseite, weiß er zu überzeugen. Er ist mit jeweils einem DVB-S2 und einem DVB-T/T2 (H.264) Tuner sowie unzähligen weiteren Anschlüssen wie z.B. Cinch (Analog Cinch-Audio und Video-Ausgang) und einem optischen Audio-Ausgang (SPDIF) ausgestattet. DVB-C Kabelanschluss stellt für den Next Machina 3D Combo Super ebenfalls kein Problem dar. Darüber hinaus verfügt der Next Machina 3D Combo Super über einen HDMI-Anschluss, einen e-SATA Anschluss für Festplatten und einen Ethernet-Anschluss (100Mbit). Ein weiterer USB-Anschluss (USB 2.0) und ein RS232-Eingang befinden sich ebenfalls an der Rückseite des Sat-Receivers.
Die Technik des Next Machina 3D Combo Super
In Sachen Technik ist der Next Machina 3D Combo Super für einen Receiver dieser Preisklasse gut ausgestattet. Er verfügt über einen 1700 DMIPS starken Prozessor und ist zudem mit 512 MB DDR3 Ram sowie 256 MB Flashspeicher ausgestattet.
Die technischen Features des Next Machina 3D Combo Super im Überblick:
- 1700 DMIPS ARM-Cortex-A9-Core-Prozessor mit 500 MHz spezifischen (OpenGL ES 2.0 kompatibel)
- 512 MB DDR3 RAM
- 256 MB Flashspeicher
- SD-Speicherkartensteckplatz (Front)
- 1x DVB-S2 Sat
- 1x DVB-T/T2 Terestrisch (H.264)
- 1x Smart Card Reader
- 1x Common Interface Schacht (CI)
- 2x USB-2.0-Eingang
- 1x RS232-Eingang
- 1x e-SATA
- 1x 100Mbit Ethernet-Port (RJ-45)
- 1 HDMI 1.3 Ausgang
- 1x Analog Cinch-Audio und Video-Ausgang
- 1x YUV (YPbPr) Ausgang
- 1x Optical SPDIF-Audio-Ausgang
- Zehnstelliges VFD-Display
Weitere Features des Next Machina 3D Combo Super-Receivers
Der Next Machina 3D Combo Super zeigt sich in Sachen Features ebenso grundsolide wie in Sachen Design und Technik. So verfügt er über gängige, bekannte Features wie z.B. Internet-Browser, YouTube- und IPTV-Player und Internet-Radio. Dennoch weiß er mit für diese Preisklasse eher ungewöhnlichen Features zu überraschen. Er ist PVR-ready (optional), bringt eine IPTV-Funktion und ein VOD-Mediaportal mit, ist Timeshift-fähig (optional), verfügt über einen 7 Tage EPG und EPG Direct Recording Scheduler und bei Bedarf können Sie über den USB-Port beispielsweise eine Webcam anschließen. Darüber hinaus ist der Next Machina 3D Combo Super voll kompatibel mit DiSEqC 1.2 Motoren, hat einen stereoskopischen 3D Broadcast-Converter sowie eine Hardware-gestützten Blind-Scan Funktion.
Fazit
Der Next Machina 3D Combo Super ist ein Sat-Receiver, der sich in Sachen Technik, Design und Features grundsolide zeigt und bereits etablierten, für gut befundenen, Modellen folgt. Dennoch erhalten Sei mit dem Next Machina 3D Combo Super einige Zusatzfeatures, die in diesem Preissegment eher ungewöhnlich sind.