Samsung QLED Line-up 2019 - Unser Vergleich

Die neue TV-Serie von Samsung wirkt auf den ersten Blick wie eine sanfte Verbesserung der 2018er Serie, aber es ist viel mehr als das! Die QLED Serie punktet mit Bildqualität, mit Style und ist SMARTer als jemals zuvor. Was das genau bedeutet, erfahren Sie hier.

Besonderheiten der QLED Serie auf den Punkt

QLED Picture

  • Quantum Prozessor 8K/4K
  • 8K/4K AI-Upscaling
  • HDR 4000 / 3000 / 2000 / 1500 / 1000
  • Q Color (100% Farbvolumen)
  • Ultra Viewing Angle / Wide Viewing Angle
  • Direct Full Array

QLED SMART

  • Smart TV / Smart Things
  • Bixby integriert / Far-Field
  • Alexa & Google-Assistant
  • AirPlay 2 kompatibel

QLED Style

  • Ambient Mode 2.0
  • One invisible Conncetion (One Connect Box)
  • No Gab Wall-Mount

Samsung TV Line-up 2019 – Die Modelle

Samsung konzentriert sich dieses Jahr bereits zunehmend auf größere TVs. Der Grund dieser Produktstrategie beruht, nach der Aussage von Dari Casari (Counts Manager von Samsung Schweiz), auf einer Marktforschungsstudie von IHS Markit. Laut dieser Studie soll der Markt für größere TV-Geräte weiter ansteigen. Insgesamt sind die meisten Geräte in 55, 65 und 75 Zoll verfügbar. Kleinere und größere Geräte sind zwar vorhanden, aber scheinbar weniger gefragt.

In der folgenden Tabelle erhalten Sie einen Überblick der verschiedenen Größen der einzelnen Modelle.

Samsung-QLED-LineUp2019-Gr-ssen-bzw-Zoll-Vergleichsliste-der-Modelle

 

Verbesserungen der Samsung QLED 2019 Serie

Wie zuvor bereits angedeutet, hat Samsung sich ordentlich ins Zeug gelegt, um das Nutzererlebnis weiter zu verbessern. Das Line-up umfasst verschiedene Modelle, die unterschiedlich stark ausgestattet sind. Die folgende Übersicht bietet Ihnen eine Orientierungshilfe über die wichtigsten 6 Modelle. Anschließend besprechen wir, was die einzelnen Verbesserungen für Sie bedeuten.

Samsung-QLED-LineUp2019-Technik-Vergleichsliste

 

Bildqualität QLED 2019 von Samsung

Quantum Prozessor

Die Bezeichnung 4K oder 8K ist wundervoll einleuchtend und bezieht sich auf die maximale Auflösung, die der Prozessor umsetzen kann. Im Weiteren ist der Prozessor in die Bildbearbeitung (Bild-Engine) und die Umsetzung der AI-Technologien eingebunden.

4K / 8K Upscalling

Das Upscalling beschreibt die Hochrechnung von TV Signalen auf eine 4K- oder 8K- Auflösung. Samsung und die anderen TV Hersteller möchten damit die maximale Auflösung eines Fernsehers nutzen, denn viele der TV-Signale haben entweder nur eine SD- oder HD-Qualität. Inwieweit ein hochskaliertes Signal das TV-Erlebnis verbessert, ist allerdings noch immer ein kontroverses Thema. Kritiker führen hier das Argument an: „Wo keine Details sind, können diese auch nicht berechnet werden.“ Allerdings wirkt das Bild trotzdem meist schärfer. Unbestritten ist aber, dass eine 4K-Auflösung, durch die Vielzahl an Pixeln, mehr Details liefert und daher ein intensiveres TV-Vergnügen verspricht.

AI-Technologien (artificial intelligence technology)

Die künstliche Intelligenz ist weltweit ein spannendes Forschungsthema und wird immer häufiger ins tägliche Leben eingebunden. Der Begriff der künstlichen Intelligenz lässt mitunter falsche Rückschlüsse zu. Ihr TV-Gerät übernimmt nicht das Denken, sondern bezieht sich auf Daten, die es ermöglichen das TV-Erlebnis an Ihre Wünsche anzupassen. Es geht beispielsweise um Anpassungen von Helligkeiten, Farbe und Sound.

Quantum HDR (HDR Formate)

Samsung setzt in dem gesamten Line-up auf HDR10, HDR10+ und HLG. Dolby Vision bleibt auch dieses Jahr außen vor. Die Angaben in der Tabelle drücken aus, dass die Modelle unterschiedliche Helligkeitsstufen erreichen. Dadurch können Farbunterschiede in noch geringeren Nuancen dargestellt werden. In der Tabelle finden Sie in der Spalte Quantum HDR Angaben von Samsung zu der HDR Qualität. Diese Werte spiegeln nicht, wie angenommen werden könnte, die maximalen Nits. 

Viewing Angle (Blickwinkel)

Der Blickwinkel beziehungsweise die Blickwinkelstabilität spielt immer dann eine Rolle, wenn Sie nicht zentral vor dem Gerät sitzen. Insbesondere wenn mehrere Personen gleichzeitig schauen, tritt die Situation auf, dass ein Teil der Zuschauer nicht den Luxus der Frontalposition genießen kann. Hier besteht die Gefahr, dass Farben schwächer und das Bild insgesamt blasser wirkt.

Samsung setzt hier im TV-Panel auf 2 Schichten, die dazu führen, dass das Licht gleichmäßiger verteilt und dadurch Lichtlecks reduziert werden. Der Effekt ist eine deutlich bessere Sicht von der Seite. Samsung verwendet hier 2 Standards. Zum einen den Ultra Viewing Angle. Hier müsste der Zuschauer schon eine außergewöhnlich unnatürliche Betrachtungsposition einnehmen, um ein verblassen der Farben zu bemerken. Bei den kleineren Modellen wird vom Wide Viewing Angle gesprochen. Bei diesem Standard wird die verbesserte Technologie nicht in letzter Konsequenz eingesetzt, aber es ist noch immer eine Verbesserung zu den vorherigen Modellen erkennbar.

Direct Full Array und Ultra Black Elite

Direct Full Array ist keine Neuerung aus diesem Jahr, hat sich allerdings in der Vergangenheit bewährt und daher weiter genutzt und mitunter verbessert. Je feiner die direkte Beleuchtung im Hintergrund ist, desto besser kann das Licht und das Fehlen des Lichts gesteuert werden. Insbesondere das fehlende Licht sorgt für ein kräftiges Schwarz. In diesem Bereich haben die OLEDs in der Regel die Nase vorn, da hier jedes Pixel sein eigenes Licht erzeugt. Doch mit der Direct Full Array Lösung können Kontraste ebenfalls sehr gut ausgesteuert werden.

QLED-Picture-Contrast-and-Viewing-Angle

Real Game Enhancer und Input Lag

Für alle Gamer, ganz gleich ob Gelegenheitsspieler oder E-Sportler, ist der Input-Lag ein relevantes Kriterium. Alle TV-Geräte aus dem Lineup erkennen Spielekonsolen automatisch und reduzieren die Bildverzögerung auf ein Minimum. Der Spielspaß wird flüssiger und Ihr TV Gerät unterstützt Sie in kompetitiven Spielen mit einer außergewöhnlich schnellen Darstellung. Es entsteht eine reibungslose Spielerfahrung ohne Bewegungsunschärfe oder Ruckeln.

PQI (Picture Quality Index)

Der PQ-Index ist ein Wert den Samsung errechnet, um die Fernseher vergleichbar zu machen. Allerdings werden die Kriterien und Berechnungsformeln nicht offen kommuniziert. Trotzdem ist dieser Index hilfreich, um die Bildqualität von neuen und alten Samsung TV-Geräten miteinander zu vergleichen.

Samsung-QLED-LineUp2019-PQI-Vergleichsliste

 

SMART QLED 2019

Sprachassistent Bixby und Universal Guide

Samsung hat erkannt, dass das TV-Erlebnis je nach Vorlieben individuell ist. An dieser Stelle wird es problematisch, denn die Inhalte-Anbieter werden immer zahlreicher. Samsung setzt auf eine offene Plattform und ist bestrebt, möglichst viele Anbieter einzubinden. Das sehen wir zum Beispiel an der Vielzahl der Kooperationen. Neben Appel ist übrigens auch ein HD+ Zugang eingebunden (die ersten 6 Monate sind kostenlos).

Ziel ist es, dem TV-Nutzer möglichst bequem erwünschte Inhalte anzubieten. Sowohl die bekannten, als auch Empfehlungen auf Basis der Interessen.

Samsung Sportsworld (Sport-EPG)

Ein Teil der bequemeren Programmauswahl betrifft den Sportbereich. Insbesondere Fußballfreunde können sich über Kooperationen mit DAZN, Sky und Eurosport erfreuen. Samsung nimmt hier aktiv Bezug auf die Herausforderung, ein umfangreiches und unkompliziertes Angebot für lückenlosen Fußball zu schaffen.

Alexa und Google Assistant

Wem der Samsung eigene Sprachassistent Bixby noch nicht ausreicht, der kann zusätzlich, die Komptabilität mit Alexa und dem Google Assistant für seine Zwecke nutzen. Das TV Gerät wird mehr und mehr zu einer zentralen Einheit.

 

Style QLED 2019

Ambient Modus

Wäre es nicht schön, wenn Ihr TV-Gerät, auch wenn kein Programm läuft, das Ambiente positiv beeinflusst? Mit diesem Modus wird aus der schwarzen TV-Wand, ein Möbelstück mit besonderem Flair. Gestalten Sie den Bildschirm nach eigenen Wünschen. Wählen Sie individuelle Hintergrundbilder, lassen Sie sich das Wetter oder die Uhrzeit einblenden.

„One Connect Box“ und „No Gab Wall Mount“

„Keine Lücke Wandhalterung“ klingt wohl weniger eindrucksvoll als „No Gab Wall Mount“, aber genau das ist es. Sie haben die Möglichkeit das TV-Vergnügen stylisch aufzuwerten, indem die Lücke zwischen TV-Gerät und Wand quasi nicht mehr vorhanden ist. Damit das möglich wird, setzt Samsung auf eine unsichtbare „Ein-Kabel-Verbindung“ (One invisible Conncetion). Die gesamten Kabel führen in die One Connect Box und werden von dort aus über ein Kabel (inkl. Strom) an das TV Gerät weitergeführt. Auf der Rückseite befindet sich ein Kanal, in dem das Kabel gelegt werden kann.

Die Tage, mit lästigen Kabeln, die sich direkt hinter dem TV Gerät befinden, sind damit gezählt. Allerdings ist dieses stylische Highlight erst ab dem Modell Q85R integriert.

QLED-Style-Invisible-Connection-and-no-gab-wall-mount

Standfuß und Farbe der QLED Serie

Sowohl Standfuß als auch die Farbe können sich von Modell zu Modell unterscheiden. Am besten erkennen Sie die Optik auf den Produktbildern.

 

Fazit zu dem Samsung QLED Line-up von 2019

Die Neuerungen und Verbesserungen in den Bereichen Bildqualität, SMART und Style lohnen sich. Durch die verschiedenen Modelle werden individuelle Bedürfnisse geschickt bedient. Das bedeutet, jeder der ein neues TV Gerät sucht und sein Augenmerk auf starke Bildqualität legt, ist bei der neuen Serie von Samsung gut beraten.

Angefangen mit dem kleinsten Modell, dem Q60R, steht eine günstige Einstiegsvariante zur Verfügung, welche allerdings noch nicht die volle Bandbreite an Qualität mit an Board hat.

Beim Q70R wurde die Edge-Hintergrundbeleuchtung durch direktes Hintergrundlicht ausgetauscht. Daher wird der Q70R ein verbessertes Kontrastverhältnis abliefern. Der PQI-Sprung liegt hier bereits bei 300 Punkten.

Richtig spannend wird es bei dem Q80R. Hier profitieren Sie bereits von nahezu allen technischen Highlights der neuen Serie. Lediglich die Aufteilung der Hintergrundbeleuchtung steigert sich in späteren Modellen noch weiter.

Der Q85R hat, durch die One invisible Connection, einen stylischen Vorteil gegenüber dem Q80R und wird vermutlich eher eingesetzt, wenn Sie ein Fan von optischen Reizen sind, die über die Bildqualität hinausgehen. Der Q85R wird sicherlich ein sehr beliebtes Modell aus dem 2019er Line-up werden. Der PQI-Wert liegt hier bereits bei 3800.

Q90R: Hier befinden wir uns bereits in einem High End Bereich. Hier reichen Worte nicht mehr, man muss es erleben bzw. sehen, um es erfassen zu können. Allerdings steigert sich der PQI Wert lediglich um 200 Punkte im Vergleich zum Q85R.

Q950R: Mit der Auflösung setzt Samsung einen Fuß in die Zukunft, die irgendwann kommen wird. Dazu die Power des 8K-Prozessors. Qualitativ sicherlich noch über dem Q90R, aber nur in besonderen Situationen relevant für den Endverbraucher.

 

Samsung Line-up bei SatKing - Unsere Auswahl (Stand April 2019)

Wir sind der Überzeugung, dass die Einsteigermodelle Q60R und Q70R sehr interessante Optionen sind und haben diese daher in unserem Sortiment aufgenommen. Wer aber qualitativ und stylisch drauflegen möchte, der wird beim Q85R hellhörig werden.

 

Unsere Quellen:

  • https://news.samsung.com/medialibrary/global/photo/770?album=16&page=8
  • https://www.samsung.com/ch/news/product/eu-forum-qled-lineup-2019/
  • https://allaboutsamsung.de/2019/02/european-forum-samsung-stellt-qled-lineup-fuer-jahr-2019-vor/
  • https://www.heise.de/newsticker/meldung/Samsung-zeigt-neue-TVs-blickwinkelstabiler-smarter-Fussball-affin-4309991.html
  • Digitalfernsehende: https://www.youtube.com/watch?v=gjWs6EM4h2U
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.