Das geschieht bei falscher Ladung
In Smartphones verbaute Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion) weisen eine kürzere Lebensdauer auf, wenn sie permanent vollständig be- und entladen werden. Mit der Zeit verlieren solche Akkus, durch Ihre Bauweise bedingt, an Kapazität. Wenn Sie den Akku falsch laden, beschleunigt sich dieser Prozess – der Akku und somit auch ihr Smartphone sind schneller unbrauchbar. Unsere Tipps zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Smartphone für eine längere Akku-Lebensdauer richtig laden und schonen können.
Akku nicht ganz leer laufen lassen
Die Elektroden von Lithium-Ionen Akkus werden bei vollständigen Auf- und anschließenden restlosen Entladung bis zum Abschalten des Geräts sehr stark belastet. Die Lebensdauer des Akkus sinkt erheblich. Nutzen Sie Ihr Smartphone also nie so lange, bis es sich von selbst abschaltet.
Nicht vollständig auf- und entladen
Experten sind der Meinung, dass man den Akku eines Smartphones immer im Bereich zwischen 30 und 80 Prozent Lade-Kapazität halten sollte. Schließen Sie Ihr Smartphone also bei ca. 30 Prozent an das Ladegerät an und entfernen Sie es bei ca. 80 Prozent wieder. Verzichten Sie also bei Möglichkeit darauf, ihr Smartphone nur kurzzeitig an den Strom anzuschließen oder es vollständig aufzuladen.
Smartphone nicht über Nacht laden
Die meisten Menschen laden ihr Smartphone über Nacht. Wieso auch nicht? Man braucht das Gerät nachts ohnehin nicht und tagsüber ist man damit sowieso permanent beschäftigt. Haben Sie sich schon mal die Frage gestellt, was passiert, wenn das Smartphone voll aufgeladen ist, aber weiterhin am Ladegerät angeschlossen bleibt? Sobald der Akku voll ist, wird ein Erhaltungsstrom geliefert, bis die Akku-Kapazität unter den Nennwert fällt, ab dem der Akku wieder automatisch aufgeladen wird. Die andere Option ist, dass der Ladevorgang unterbrochen und fortgesetzt wird, wenn die Ladung unter einen bestimmten Wert fällt. Beide Szenarien belasten den Akku. Insbesondere die Entladung um nur wenige Prozent im letzten Drittel des Ladevorgangs senkt die Lebensdauer des Akkus erheblich.
Laden Sie Ihr Smartphone daher nur so lange, bis es die oben beschriebene Kapazität von 80 Prozent erreicht hat und trennen Sie es anschließend vom Strom.
Nicht auf Geheimtricks hereinfallen
Immer wieder hört und liest man, dass man das Smartphone bei kurzer Akku-Laufzeit mehrmals vollständig laden und entladen sollte. Dies würde den Akku zu seiner ursprünglichen Leistungsfähigkeit zurückführen. Falsch gedacht! Dieser Trick funktioniert bei Li-Ion-Akkus nicht und kann sich sogar negativ auswirken.
Quellen / Medien: Pixabay