FAQ – Häufig gestellte Fragen

Auf dieser Seite finden Sie die Antworten auf Fragen, die Kunden uns immer wieder stellen. Sollte Ihre Frage nicht aufgelistet sein, beantworten unsere Service-Mitarbeiter sie Ihnen gerne. Sie können hierzu unser Kontaktformular nutzen oder unsere Service- & Bestellhotline 0 22 41 88 10 90 (Mo. - Fr.: 09.00 - 18.00 Uhr). Gerne stehen unsere Service-Mitarbeiter Ihnen auch vor Ort in unserem Multimedia-Shop beratend zur Seite (Öffnungszeiten Ladengeschäft: Mo. - Fr.: 09.00 - 18.00 Uhr). Beachten Sie bitte auch unser Service-Center.

Sat & Co

Was ist ein CI-Modul?

CI-Module sind Steckkarten, die in den CI-Schacht (Common Interface-Schacht) moderner TV-Geräte oder Receiver passen. In diese passen wiederum sogenannte Smartcards, die für den Empfang und die Verschlüsselung von Pay-TV-Angeboten benötigt werden. 

1
Was bedeutet "4K"?

Ein Full-HD-Display besitzt eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixel. "4K", "4K2K" oder auch Ultra HD-Displays hingegen entsprechen meist einer Auflösung von 3840 x 2160 Pixel. Deren Auflösung ist also um fast ein Vierfaches größer, weshalb die Bezeichnung „4K“ üblich ist.

1
Was bedeutet "HD"?

Die Bezeichnung "HD" steht für "High Definition".

1
Wofür stehen "E2 Linux" und "Enigma2"?

Enigma2 ist ein Linux-Betriebssystem auf Open-Source-Basis, das sich fast unbegrenzt erweitern und umschreiben lässt (z.B. für Smart-TV-Funktionen, Streaming, IPTV, Aufnahmen, Drehanlagensteuerung, Multiroom-Systeme u.v.m.). Eingeführt wurde Enigma2 ursprünglich 2008 vom Hersteller Dream Multimedia (Dreambox). Heute wird Enigma2 neben der Dreambox auch auf vielen anderen leistungsfähigen Receivern und Set-Top-Boxen von Herstellern wie z.B. VU+, GigaBlue, Xtrend  usw. eingesetzt.

1
Was bedeutet "DiSEqC"?

DiSEqC ist die Abkürzung für "Digital Satellite Equipment Control". DiSEqC ist ein Standard der Satellitentechnik zur Datenübertragung zwischen einem Sat-Receiver mit einem angeschlossenen Multischalter. Ursprünglich wurde der Standard entwickelt um Schaltfehler zwischen dem LNB und dem Receiver  zur vermeiden. Meist wird DiSEqC bei komplexen Sat-Anlagen mit mehreren montierten LNBs verwendet. 

1
Was kann ich mit der PVR-Funktion machen?

Mit der PVR (Personal Video Recorder)-Funktion Ihres Receivers beispielsweise können Sie Sendungen aufzeichnen und später anschauen. 

1
Was ist ein F-Stecker?

F-Stecker sind koaxiale HF-Stecker, die auf Koaxialkabel montiert werden. Die Verbindung ist die weltweit am meisten verwendete Steckverbindung im Bereich des Satellitenfernsehens.

1
Wofür steht "Full Band Capture"?

Der Begriff FBC steht für "Full Band Capture" und bedeutet, dass das sich das komplette Frequenzband einer Ebene empfangen lässt. Mit einem FBC-fähigen Receiver lässt sich ein Programm schauen, während sich parallel sieben weitere aufnehmen lassen - mit nur einem Kabel. Darüber hinaus entstehen durch FBC kürzere Umschaltzeiten, da das nächste Programm schon vorgetuned und demoduliert werden kann. 

1
Wozu brauche ich eine Multifeed-Halterung?

Per Multifeed-Halterung können Sie mit einer Satellitenschüssel gleichzeitig mehrere Satelliten empfangen. Dazu wird im Nahbereich des Brennpunkts der Sat-Schüssel für jeden zusätzlichen Satelliten je ein weiterer LNB montiert.

1
Welchem Zweck dient ein Multischalter?

Ein Multischalter ist ein Bauteil einer Sat-Empfangsanlage. Multischalter ermöglichen Ihnen den Gemeinschaftsbetrieb mehrerer Sat-Receiver an einer Sat-Antenne. Deren Hauptaufgabe besteht in der Verteilung der vom LNB gelieferten Signale an die einzelnen Sat-Receiver.

1
Was bedeutet "OTT"?

OTT steht für „Over-the-Top“ und ist eine Technologie, um Video- und Audioinhalte über das Internet auf verschiedenen Endgeräten zu empfangen. Der Service-Anbieter streamt sein Web-basiertes Angebot auf ein internetfähiges Endgerät wie z.B. ein Smartphone, ein Tablet oder einen smart TV. Die Übertragung kann linear, wie beim herkömmlichen Fernsehen, oder On-Demand (VoD) geschehen. Internetprovider sind nicht in die Kontrolle oder den Vertrieb der Inhalte einbezogen, wie es beispielsweise bei IPTV der Fall ist. Sie sind lediglich für die korrekte Übermittlung der Daten verantwortlich. 

1
Was ist ein Satfinder?

Ein Satfinder vereinfacht Ihnen die Ausrichtung Ihrer Satelliten-Schüssel. Satfinder  werden zwischen die Antenne und Ihren Sat-Receiver geklemmt. Verändern Sie nun z.B. den Neigungswinkel der Sat-Schüssel, gibt Ihnen der Satfinder entsprechende Rückmeldung. Die Skala auf dem Satfinder zeigt Ihnen dabei an, was Sie tun müssen, um die korrekte Ausrichtung zu finden. 

1
Wo ist der beste Aufstellort für meine Satellitenschüssel?

Zum Satelliten (südliche Richtung) muss absolut freie Sicht bestehen - Hindernisse wie das Dach, andere Häuser, Bäume und Sträucher stören. Als Faustregel gilt hierbei: Hindernisse dürfen nur etwa halb so hoch sein, wie sie entfernt sind. Ein 20 Meter entfernter Baum darf also nur maximal 10 Meter hoch sein, falls Sie die Satellitenschüssel in Bodennähe montieren möchten. Sie können Ihre Satellitenschüssel aber auch von vornherein höher platzieren (z.B. auf dem Dach oder an der Hauswand). 

1
Was ist eine Parabolantenne?

Eine Parabolantenne ist eine Antenne, die elektromagnetische Strahlung im Brennpunkt eines Parabolspiegels bündelt. Parabolantennen sind allgemein unter dem Begriff „Satellitenschüssel“ bekannt.

1
Was bedeutet "UHD"?

"UHD" (Ultra HD) ist die vierfache Auflösung von Full HD. Die Bildpunkte in der Breite und Höhe werden dabei jeweils verdoppelt. So kommt eine Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln zustande.

1
Was sind "Dual Boot Receiver"?

Dual Boot Receiver sind Receiver, auf denen sich zwei Betriebssysteme befinden. Bekannte und beliebte Beispiele hierfür sind der Dinobot 4K+ und der Dinobot U5 Mini.

1
Was ist eine Smartcard?

Smartcards sind kreditkartengroße Chipkarten (meist zum Empfang und zur Verschlüsselung von Pay-TV-Sendern), die in den CI-Schacht des Receivers oder des TV-Geräts gesteckt werden.

1
Was ist Unicable?

Unicable ist ein Verfahren mit dem sich Satellitenfernsehsignale in einer Sat-Anlage verteilen lassen. Beim Unicable-Verfahren lassen sich mehrere Receiver an nur eine einzige Ableitung anschließen, was bei der herkömmlichen Satblock-Verteilung nicht möglich ist. Dafür benötigen Sie einen Unicable Multischalter.

Mehr dazu erfahren Sie in unseren Blog-Beitrag: Unicable Ratgeber

1
Was ist der EPG?

EPG steht für „Electronic Program Guide“ (elektronischer Programmführer). Mit der EPG-Funktion eines Fernsehers oder auch eines Receivers können Sie sich ähnlich wie in einer Fernsehzeitschrift das laufende und kommende Fernsehprogramm anzeigen lassen.

1
Wofür steht "S/PDIF"?

S/PDIF steht für "Sony/Philips Digital Interface". Es handelt sich dabei um eine Schnittstellen-Spezifikation für die elektrische oder optische Übertragung von digitalen Stereo- oder Mehrkanal-Audiosignalen zwischen verschiedenen Geräten (z.B. zwischen dem TV und dem Receiver).

1
Was bedeutet "IPTV"?

Anders als z.B. beim Kabel-TV benötigt "IPTV" kein separates Kabelnetz. Die Übertragung erfolgt über die in den meisten Haushalten bereits vorhandene Internet-Infrastruktur (z.B. Glasfaser-Anschlüsse).

1
Was bedeutet "DVBT-2"?

"DVBT-2" steht für die zweite Generation des "Digital Video Broadcasting – Terrestrial". Die erste Generation wurde am 29. März 2017 abgeschaltet.

1
Was bedeutet "DVB-S"?

DVB-S ist die Abkürzung für "Digital Video Broadcasting – Satellite" und bezeichnet die Ausstrahlung von DVB-Signalen per Rundfunksatellit.

1
Wofür steht "DVB-C"?

DVB-C und der weiterentwickelte Nachfolge-Standard DVB-C2 stehen für "Digital Video Broadcasting – Cable" und beschreiben die Übertragung von digitalen Hörfunk- und Fernsehsignalen über Kabelanschluss.

1
Was ist DVB-S2X?

DVB-S2X ist die 2014 standardisierte und abwärtskompatible Erweiterung von DVB-S2. DVB-S2X verfügt über eine höhere Bandbreiteneffizienz und enthält zusätzliche Features.

1
Was ist ein LNB?

Ein LNB (Low Noise Block Converter) wird im Brennpunkt einer Satellitenschüssel montiert. Er besteht aus einer Metallröhre (dem "Hornfeed") und einem Dipol mit einem rauscharmen Verstärker. Nach vorne sind LNBS nur durch eine Kunststoffplatte abgedeckt, die für Hochfrequenzen durchlässig ist. Empfängt ein LNB ein Satelliten-Signal, verstärkt er dies und wandelt es in die sogenannte "Zwischenfrequenz" um. Dieses gewandelte Signal wird anschließend über ein Koxialkabel an den Receiver weitergeleitet.

1
Welche Arten von LNBs gibt es?

Es gibt unzählige LNB Varianten am Markt. Die Spanne reicht vom einfachen Single LNBs für Haushalte mit einem Fernseher bis hin zu komplexen Mehrteilnehmeranlagen inkl. Verteiler und Verstärker. Diese Arten von LNBs gibt es:

Single LNB

Single LNBs sind die einfachste Variante des TV Empfangs per Satellit. Single LNBs verfügen über genau einen Ausgang, an den mit einem F-Stecker das Koaxialkabel angeschlossen wird. Am Single LNB lässt sich damit grundsätzlich nur ein Receiver vollumfänglich betreiben.

Twin LNB

Twin LNBs eignen sich besonders gut für kleinere Sat-Anlagen mit zwei Receivern. Die Empfänger liegen jeweils an den separaten LNB-Anschlüssen vor. Dadurch ist an beiden angeschlossenen Receivern unabhängig voneinander der komplette Sat-Empfang sichergestellt.

Quad LNB

An Quad LNBs finden Sie 4 Ausgänge vor. Damit steht Ihnen an jedem Ausgang das volle Signalspektrum zur Verfügung und Sie können bis zu 4 Receiver anschließen, 

Quattro LNB

Quattro LNBs stellen die flexibelste Art der LNBs dar. Mit Ihnen ist der Einsatz von praktisch beliebig vielen Receivern möglich. An den Quattro LNB lassen sich jedoch keine Receiver direkt anschließen. Hierzu wird ein Multischalter benötigt, der zwischen LNB und Receiver geschaltet wird.

Unicable LNB

Unicable LNBs (oder auch „Einkabel-LNB“) stellen eine recht moderne Art der LNBs dar. Mit Ihnen ist es möglich, bis zu 4 Receiver an nur einem Kabel zu betreiben.

Monoblock-LNB

Monoblock-LNBs sind dafür ausgelegt mit einer Parabolantenne die Programme von zwei unterschiedlichen Satelliten zu empfangen. Hierzu verfügt ein Monoblock-LNB über zwei LNBs in einem Bauteil.

Octo LNB

Ein Octo LNB ist ein LNB mit eingebauten 8-fach Multischalter. Er wird auch oft als 8-fach Quad-Switch LNB bezeichnet. 

Fibre LNB

Fibre LNBs verfügen über einen optischen Ausgang. Sie eignen sich insbesondere für Anlagen mit langen Signalwegen.

1
Antwort nicht gefunden?
Nutzen Sie unser Kontaktformular um uns Ihre Frage zu stellen zum Kontaktformular